Naturschutz
& Nachhaltigkeit

Unsere Streuobstwiesen sind einzigartig und ein schwäbisches Kulturgut
und die natürliche Basis für unsere ausgezeichneten Cider.

Streuobstwiese:
Schwäbische Kulturlandschaft

Der Obstbau des 18. und 19. Jahrhunderts, der sowohl für die Eigenversorgung wie auch für den Erwerb auf „verstreut“ in der Landschaft stehenden, starkwüchsigen großkronigen Bäumen stattfand, ist der Ursprung der Streuobstwiesen. Die einzigartige, historisch entstandene Bewirtschaftungsform ist prägender und wichtiger Bestandteil des Landschaftsbilds und der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.

Hohe Biodiversität & Artenvielfalt

Streuobstbestände sind häufig aus Obstbäumen verschiedener Arten, Sorten und Altersklassen zusammengesetzt und gehören zu den artenreichsten Landnutzungsformen Europas. In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa.

Unsere Streuobstwiesen zeichnen sich durch eine besonders hohe Biodiversität aus. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten. Hier kommen so viele Tier- und Pflanzenarten vor, insbesondere auch im Grünland unter den Bäumen, und hier findet man so viele genetische Ressourcen in Form der Obstsorten wie in keinem anderen Ökosystem in Deutschland.

„Wer schwäbischen Cider trinkt, unterstützt die schwäbische Kulturlandschaft und handelt nachhaltig!"

Einzigartige Sortenvielfalt

Auf Streuobstwiesen gibt es eine riesige Sortenvielfalt. Sie haben sich auf Basis eines spezifischen Klimas und der Bodenbeschaffenheit gebildet und sich im Laufe der Zeit bewährt. Die Sorten haben zum Beispiel so wohlklingende Namen wie Champagner Bratbirne, Gewürzluike, Sonnnenwirtsapfel oder Goldparmäne. Und jede dieser Sorten hat seine eigene Geschmackswelt und Typizität.

Alte Obstsorten haben vielfältige Geschmacksrichtungen und mehr Vitamine und Mineralstoffe. Sie weisen einen bis zu vierfachen Gehalt an Polyphenolen aus und sind dadurch für Allergiker oft besser verträglich. Die alten Obstsorten erlauben es durch ihre Resistenz auf synthetische Behandlungsmittel zu verzichten. Davon profitieren u.a. Bienen, Hummeln, Wespen oder auch Vögel wie Eulen und Spechte.

Nachhaltigkeit:
Von hier für hier

„Regional und verantwortungsbewußt in die Zukunft“

Unsere schwäbischen Cider werden in handwerklicher Tradition von kleinen Manufakturen hergestellt. Die Cider-Produzenten engagieren sich wie die Obstwiesen-Bewirtschafter für den Erhalt der Streuobstwiesen. Sie sind in der Pflege und Bewirtschaftung aktiv und kümmern sich um die notwendigen Nachpflanzungen. Sie verwerten die Früchte der Kulturlandschaft und veredeln sie zu hochwertigen Cider-Produkten. Dabei legen sie viel Wert auf Natürlichkeit und authentischen Geschmack. Regionale Absatzmärkte und kurze Transportwege garantieren ressourcenschonendes Handeln.

Kleine Manufakturen
Kleine Manufakturen
Aktive Nachpflanzungen
Aktive Nachpflanzungen
Kurze Transportwege
Kurze Transportwege
Authentischer Geschmack
Authentischer Geschmack

Unser Engagement

Mehr Wertschätzung für Streuobst

Die Erzeuger:innen vom Schwäbischen Cider haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch hochwertige Cider-Produkte aus Streuobst, diese Landschaftsform und deren besonderen Wert wieder mehr in das Bewusstsein der Bürger:innen zu rücken.

Schützen durch Nützen

Damit diese wertvollen Biotope erhalten werden, braucht es innovative und kreative Ideen für die Nutzung der überwiegend alten Obstsorten mit ihren besonderen Eigenschaften. Und es braucht dazu schmackhafte und qualitative Produkte, die gemeinsam zeitgemäß und attraktiv vermarktet werden.

Nachhaltige Pflege

Die Cider-Produzenten haben eigene Streuobstwiesen, pflegen und bewirtschaften diese und sorgen für die notwendigen Nachpflanzungen. Sie unterstützen ihre Lieferanten, die regionalen Obstbauern, durch Obstankauf, Informationen und Veranstaltungen oder Sponsoring.