Wir lieben Schwäbischen Cider
Der Verein „Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V.“ ist der Zusammenschluss von über 20 schwäbischen Genusshandwerker:innen (Erzeuger), die es sich zum Ziel gesetzt haben, den Schwäbischen Cider als hochwertiges, zeitgemäßes und wohlschmeckendes neues Mostprodukt zu positionieren und die Verbreitung in Gastronomie und Handel zu fördern.
Vorsitzende der Interessengemeinschaft ist Karin Stolz von der Kelterei „Boller Fruchtsäfte“ in Bad Boll.
Weitere Vorstandsmitglieder sind Manfred Nuber für den Landkreis-Apfelsaft Böblingen und Alexander Fromm, Fördermitglied aus Wiesbaden (ehem. Mitarbeiter Landkreis GP).
Kassenprüfer sind Jörg Geiger aus Schlat und Karl-Otto Kaiser aus Salach.
Der Verein „Schwäbisches Streuobstparadies e.V.“ ist Gründungs- und Fördermitglied und agiert als enger Kooperationspartner.
Der Gründung der Interessengemeinschaft ging ein von der Region Stuttgart und den 6 Stadt-/Landkreisen in der Region gemeinsam gefördertes Projekt „Most-Gastro-Marketing“ voraus. Laut Satzung der IG sind die 6 initiierenden Kreise – solange sie die IG Schwäbischer Cider in entsprechenden Projekten finanziell unterstützen – Mitglieder im Beirat und haben beratende Funktion. Beiratsvorsitzende und Vertreterin im Vorstand der IG ist derzeit Luise Pachaly, Leiterin der Unteren Landwirtschaftsbehörde Ludwigsburg.
Nachfolgende Erzeugerbetriebe engagieren sich in der Interessengemeinschaft:
Apfelsaftinitiative Landkreis Böblingen, 71034 Böblingen, www.lrabb.de
AlbApfel GbR, 89160 Dornstadt, www.albapfel.de
auer Fruchtsäfte, 73111 Lauterstein, www.auer-fruchtsaefte.de
Boller Fruchtsäfte Stolz OHG, 73087 Bad Boll, www.boller-fruchtsaefte.de
Brennerei Scheurle, 72108 Rottenburg
Gerhard Helle – Feines aus alten Sorten, 72070 Tübingen
Häussermann Fruchtsäfte GmbH & Co. KG, 72666 Neckartailfingen, www.haeussermann-fruchtsaefte.de
Junginger Fruchtsäfte GmbH & Co.KG, 89168 Niederstotzingen, www.junginger-fruchtsaefte.de
Kaiser Destillerie, 73084 Salach, www.kaiser-salach.de
Kelterei Obele, 73467 Kirchheim, www.kelterei-obele.de
Kottmann UG & Co. KG, 73342 Bad Ditzenbach, www.hirsch-badditzenbach.de
Kumpf Fruchtsaft GmbH & Co. KG, 71706 Markgröningen, www.kumpf-saft.de
Manufaktur Jörg Geiger GmbH, 73114 Schlat, www.manufaktur-joerg-geiger.de
Mayer Fruchtsaftkelterei GmbH & Co. KG, 70329 Stuttgart, www.mayersaft.de
Mosterei Seiz, 73525 Schwäbisch Gmünd, www.mosterei-seiz.de
Rosecker Streuobst, 72070 Tübingen, www.rosecker.de
Streuobsthof Maisch, 71083 Herrenberg, www.mostflaeschle-streuobsthof.de
Streuobsterey Schnaidt GbR, 71394 Kernen, www.streuobsterey.de
Mit der Qualitäts-Charta für den Schwäbischen Cider bekennen sich die Erzeuger und ihre Partner aus Gastronomie und Handel zu unserem verbindlichen Qualitätsversprechen.
1. Obstsorten für den Schwäbischen Cider
Kennzeichnend für den Schwäbischen Cider sind die regionaltypischen und landschaftsprägenden Obstsorten, die sich in Jahrhunderten dem Zusammenspiel von Klima, Boden und pfleglicher Bewirtschaftung angepasst haben.
2. Geschmacksprofile des Schwäbischen Cider
Die Note des Schwäbischen Cider wird als spritzig und frisch definiert. Der Schwäbische Cider soll als das kohlensäurehaltige Getränk der jungen Genießer etabliert werden.
3. Exklusive Anbauregion des Schwäbischen Cider
Die landschaftsprägenden Obstsorten stammen aus den Bilderbuch-Landschaften von Baden-Württemberg und/oder Schwaben. Ihre handwerkliche Veredelung erfahren sie in schwäbischen Manufakturen.
4. Anbauqualitäten des Schwäbischen Cider
Neben den authentischen Obstsorten prägt die standortspezifische Pflege die Qualität des Obstes und der daraus gewonnenen Veredelungsprodukte. Die Ware kommt überwiegend von der klassischen Streuobstwiese, kann besondere Wiesenobst-Qualität besitzen oder aus vergleichbarem extensivem Vertragsanbau sein. Schwäbischer Cider ist immer ein Qualitätsprodukt aus unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen aus Baden-Württemberg und/oder Schwaben.
5. Trink- und Glaskultur für den Schwäbischen Cider
Der Schwäbische Cider ist als Qualitätsprodukt bereits eindeutig ausgezeichnet. Sein damit ebenfalls gekennzeichnetes Aroma, aber auch sein Charisma entfaltet er aber in einer ganz besonderen Weise durch eine auf den Cider abgestimmte Trinkkultur. Das kann in der modernen spritzigen Form die 0,33 l Longneck-Flasche oder in der genussvoll-klassischen Form auch die 0,75 l. Sekt- oder Perlweinflasche sein.
6. Schwäbischer Cider als Teil der Gasthauskultur
Der Schwäbische Cider profiliert sich selbstbewusst in einer eigenen Sparte der Getränkekarte. Je nach Zielgruppe und Gasthaus-Typ wird der Schwäbische Cider entweder nur als Flasche oder mit einem eigenständig erkennbaren Glas-Stil präsentiert.
7. Produktpräsentation für den Schwäbischen Cider
Auch im Handel profiliert sich der Schwäbische Cider selbstbewusst und eigenständig. Er ist weder Teil des Wein- noch des Bier-Regals und schon gar nicht der Saft-Regale, sondern wird sichtbar als alkoholisches Produkt schwäbischer Obstbaukultur präsentiert.
8. Spezialitäten machen den Schwäbischen Cider aus
Der Schwäbische Cider besticht durch seine aus Herkunft, Sorte, Terroir und handwerkliche Kellerkunst entwickelte Typizität als hochwertiges Genussmittel. Aber der Schwäbische Cider stärkt sein Profil auch mit ihm eigenen Spezialitäten. Und mit den noch immer verfügbaren rund 1.000 Obstsorten stehen eine Vielzahl von sortenreinen Cider-Spezialitäten für den Markt zur Verfügung.
9. Produktauszeichnungen für den Schwäbischen Cider
Vielfältige Plattformen für Produktauszeichnungen stehen dem „Schwäbischen Cider“ bereits jetzt zur Verfügung. Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) oder vergleichbaren nachgewiesenen Systemen für Qualität und Herkunft nutzt der Schwäbische Cider konsequent seine Chance, um sich als hoch-wertiges und landestypisches Produkt dauerhaft zu profilieren.
10. Marke Schwäbischer Cider
Der Schwäbische Cider ist als Kollektivmarke bei der EU von Wiesenobst e.V. eingetragen und tritt mit einer ergänzenden Bildmarke der IG Schwäbischer Cider am Markt auf.
11. Qualitätskriterien Schwäbischer Cider
Schwäbischer Cider verfügt über folgende konkrete Qualitätskriterien:
– vorhandener Alkohol mind. 2 %
– Kohlensäureüberdruck mind. 1 bar
– Schwäbischer Cider muss mindestens 75 % Kernobst enthalten
– Schwäbischen Cider enthält keine künstlichen Zusätze oder Aromen
– Schwäbischer Cider wird nur aus Direktsaft hergestellt
– Die (Haupt-) Rohstoffe kommen aus Baden-Württemberg und/oder Schwaben
Die Rohstoffe kommen zudem aus mindestens 90 % Streuobst von Bäumen auf stark wachsenden Unterlagen mit Nachweis durch entsprechende Erzeugererklärungen oder aus nachgewiesenem extensivem Vertragsanbau (z.B. Schwäbisches Wiesenobst).
Im Jahre 2018 erfolgt die Initialzündung durch die Landkreise Göppingen, Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr sowie der Landeshauptstadt Stuttgart durch die Erstellung einer Machbarkeitsstudie „Most-Gastro-Marketing“ für die Region Stuttgart mit Förderung durch den Verband Region Stuttgart. Die Studie empfiehlt, Produkte und eine Marke Schwäbischer Cider zu entwickeln, um das Image des Schwäbischen Mostes zu verbessern und die Absatzschancen für entsprechende Getränke zu erhöhen.
Am 04. September 2019 schließen sich in Ludwigsburg 20 Erzeuger und ein Fördermitglied zur Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider in einem Verein zusammen. Die bisherigen 5 Landkreise der Region Stuttgart sowie die Landeshauptstadt begleiten den Verein in Form eines Beirats und beteiligen sich an der Umsetzungsphase.
Im März 2020 wird bei der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) ein Förderantrag für ein Entwicklungsprojekt gestellt, welches den Aufbau eines Qualitätszeichen und der Marke Schwäbischer Cider umfasst. Die Landkreise Göppingen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr sowie die Landeshauptstadt Stuttgart waren in diesem Zusammenhang wesentliche Projektpartner.
Der Projektstart nach Förderzusage erfolgt im Januar 2021.
Nach der Aufbauarbeit der Marke und den Qualitätskriterien werden die ersten qualitäts- und herkunftsgeprüften Schwäbischen Cider am 15. März 2022 im Freilichtmuseum Beuren feierlich von Minister Hauk ausgezeichnet.
Wir freuen uns über weitere Erzeuger, Unterstützer und Fördermitglieder. Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Kontaktadresse.
Bei Interesse am Schwäbischen Cider freuen wir uns über Ihre Kontaktanfragen. Gerne auch wenn Sie Schwäbischen Cider bei sich in der Gastronomie einsetzen oder im Laden listen wollen.
IG Schwäbischer Cider e.V.
Hauptstraße 38, 73087 Bad Boll
Telefon 07164 / 912 110
info@schwaebischer-cider.de
www.schwaebischer-cider.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Karin Stolz, 1. Vorstand IG Schwäbischer Cider